anno di Bessel

anno di Bessel
астрон. бесселев год

Dictionnaire polytechnique italo-russe. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Смотреть что такое "anno di Bessel" в других словарях:

  • Bessel — Bessel, 1) Johann Georg, Gelehrter, geb. 5. Sept. 1672 zu Buchhain im Mainzischen, gest. 22. Jan. 1749, trat 1693 unter dem Namen Gottfried in das Benediktinerkloster Göttweih, war dann als Lehrer im Kloster Seligenstadt tätig, wurde 1704… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bessel-Ellipsoid — Das Bessel Ellipsoid (auch Bessel 1841) ist ein wichtiges Referenzellipsoid für Europa. Friedrich Wilhelm Bessel hat es 1841 aus den Daten großräumiger Vermessungen in Europa, Russland, Indien und Peru abgeleitet. Das von Bessel verarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Besselellipsoid — Das Bessel Ellipsoid (auch Bessel 1841) ist ein wichtiges Referenzellipsoid für Europa. Friedrich Wilhelm Bessel hat es 1841 aus den Daten großräumiger Vermessungen in Europa, in Russland), in Indien und Peru abgeleitet. Das von Bessel… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Göttweig — Das Stift Göttweig ist ein Benediktinerkloster und gehört der Österreichischen Benediktinerkongregation an. Es liegt in der Gemeinde Furth nahe Krems in Niederösterreich auf einem Hügel südlich der Donau am Ausläufer des Dunkelsteinerwaldes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Argelander — Friedrich Wilhelm August Argelander Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Argelander — Friedrich Wilhelm August Argelander Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Argelander — Friedrich Wilhelm August Argelander Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm August Argelander — (* 22. März 1799 bei Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom. Er leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa, untersuchte Veränderliche Sterne und führte die Bonner Durchmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • Gottweih — Das Stift Göttweig ist ein und gehört der an. Es liegt in der Gemeinde nahe in auf einem Hügel südlich der am Ausläufer des . Im Jahr 2000 wurde es als Teil der „Kulturlandschaft mit den Stiften und Göttweig und der Altstadt von Krems“ in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Göttweig — Das Stift Göttweig ist ein und gehört der an. Es liegt in der Gemeinde nahe in auf einem Hügel südlich der am Ausläufer des . Im Jahr 2000 wurde es als Teil der „Kulturlandschaft mit den Stiften und Göttweig und der Altstadt von Krems“ in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf Christensen Römer — Ole Rømer Olaf Christensen Römer (* 25. Septemberjul./ 5. Oktober 1644greg. in Aarhus; † 19. September 1710 in Kopenhagen)[1], auch Ole oder Olaus mit Vor , sowie R …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»